Wir beginnen mit einer kompakten Orientierung: Wo steht Ihr Team? Welche Wirkung wird
realistisch erwartet? Wir verdichten Ziele, Rahmen und Risiken zu einem klaren
nächsten Schritt – verständlich, messbar und ohne Tool-Hopping.
Ein schmal geschnittener Use-Case zeigt, was zählt: echte Daten, klarer Prozess,
nachvollziehbare Kennzahlen. Am Ende liegt eine Entscheidungsvorlage vor, die
Qualität, Zeitgewinn und Kostenwirkung transparent macht – inklusive kurzer
Evaluationsnotiz.
design
Prozesse zuerst, Tools danach. Wir modellieren Domäne, Rollen und Schnittstellen,
definieren Ereignisse und den Messrahmen. Dieses Fundament schafft Stabilität für
Betrieb und Wachstum – unabhängig vom jeweiligen Anbieter.
operate
Wissensschicht (RAG) und Orchestrierung greifen ineinander: Antworten bleiben
belegbar, Übergaben sind geregelt, und Workflows laufen mit Protokoll und
Freigaben. On-prem/private-LLM oder hybrid – je nach Sicherheitsanforderung.
Verantwortung ist Teil des Designs: Policies, Rollen und Audit-Trails sind von
Beginn an verankert. Monitoring und Evaluation sichern die Qualität im Betrieb
und halten Kosten sowie Risiken im Blick.
zusammenarbeit
Der Pfad bleibt schlank: Orientierung, fokussierter Pilot, dann Betrieb.
Abrechnung als Festpreis-Pilot, Sprint-Kontingent oder laufende Betreuung –
so wie es zu Ihrem Tempo passt.
Vielleicht der wichtigste Schritt der letzten Zeit: In 60 Minuten klären wir Zielbild,
möglichen Förderweg und den schnellsten Einstieg – ohne Vorab-Verpflichtungen.