Kategorie: Presse

Corona und die Digitalisierung

Corona und die Digitalisierung – Machen ist wie wollen, nur krasser

Wenn ich es nicht selber erleben würde, ich könnte es nicht glauben. Seit Jahren reden wir über Digitalisierung. Wir wissen, dass es Videokonferenzsysteme gibt, wir wissen, dass es Online-Lernen gibt, und natürlich wissen wir, dass es Internethandel gibt. Die Liste könnte ich weiterführen.Es ist keine vier Monate her, dass mir ein Klient erzählt hat, dass er sich mit dem Gedanken trägt, seine Mitarbeiter im Außendienst mit einem Tablet auszustatten. Ein Tablet, damit sie ihre Arbeitsberichte direkt und digital an die Zentrale übermitteln können. Stolz erzählte er damals, dass sein Unternehmen dazu einen Arbeitskreis gebildet hat, der sich mit den Folgen einer solchen Veränderung auseinandersetzt. So ein bisschen hörte es sich an, als wenn der Fortbestand des Unternehmens, vielleicht sogar die gesamte Zivilisation durch das Tablet gefährdet werden könnte. Klar, dass eine solch tiefgreifende Veränderung gut abgewogen werden muss. Und jetzt?Schüler sitzen vor dem PC und lernen, ohne dass ihre Lehrer die pädagogische Götterdämmerung nahen sehen. Menschen bestellen ihre Lebensmittel im Internet und sind überrascht, dass kein Online-Betrüger Ihnen das Konto leerräumt. Unternehmen halten Videokonferenzen ab, Künstler geben online Konzerte und Kirchen übertragen ihre Gottesdienste im Internet.Ganz verrückt wird es, wenn der Gesetzgeber gestern beschließt, dass es möglich sein wird, Hauptversammlung von Aktiengesellschaften online abzuhalten, ohne ein spezielles neues, von niemanden zu beherrschenden Authentifizierungsverfahren zu fordern.Wenn ihr mir vor einem Monat erzählt hättet, dass sich die Welt in Bezug auf die Digitalisierung binnen weniger Tage in dieser Form verändert, dann hätte ich euch nahegelegt zum Arzt zu gehen und ihn zu bitten, die Dosis zu erhöhen. Wie die Welt nach Corona sein wird? Ich weiß es nicht – aber ich bin sicher, sie wird digitaler sein.

Der Computer lernt das „Vielleicht“

Als Konrad Zuse den ersten digitalen Rechner baute, gehörte es zu den bahnbrechenden Neuerungen, dass dieser Computer lediglich mit einem Zahlensystem zur Basis 2, also mit den Zahlen 0 und 1, rechnete. Wir haben uns daran gewöhnt, dass moderne Maschinen eine ganz klare Aussage treffen ja oder nein, 0 oder 1. Das „Vielleicht“ ist in der modernen Datenverarbeitung nicht vorgesehen, vielmehr sorgt es in Bezug auf das Thema „Rechner“ für Unsicherheit und Angst.

Zur Veranschaulichung und zum Verständnis zu dem bereits benannten „Vielleicht“, kann das aktuelle Maskenproblem am Beispiel unserer Mund-Nasen-Schutz Erkennungssoftware hinzugezogen werden. Zu unserer Erkennungssoftware ist vor der beispielhaften Ausführung hinzuzufügen, dass ein auf künstlicher Intelligenz (KI) basierendes Software-System in der Lage ist zu erkennen, ob eine Person, die z.B. ein Ladenlokal betritt, eine Maske trägt oder nicht. Das System kann beispielsweise bei fehlendem Schutz einen Hinweis wie eine Lautsprecheransage (zum Beispiel: „Bitte vergessen Sie Ihren Mund-Nase-Schutz nicht!”) aktivieren.
Schauen wir uns das Maskenproblem am Beispiel unserer Masken-Erkennungssoftware genauer an: Ein noch so gut trainiertes neuronales Netz wird nie mit hundertprozentiger Sicherheit erkennen können, ob eine Person eine Maske trägt oder nicht. Es wird uns immer mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mitteilen, dass auf dem übermittelten Bild eine Person mit einer Maske zu sehen ist oder nicht. Das heißt, dass das „Vielleicht“ zum Bestandteil der elektronischen Datenverarbeitung wird.

Dieses „Vielleicht“ stellt für viele Anwender bzw. Systementwickler eine neue Welt da. Vor einiger Zeit sagte mir ein Ingenieur, der Firma ThyssenKrupp, auf einer Veranstaltung: „künstlich Intelligenz ist für den Maschinenbau nicht geeignet, weil das Ergebnis ja nicht zu 100% vorhersehbar ist”.

Wir müssen uns von der Vorstellung, Prozesse mit einer Eindeutigkeit von Ja oder Nein zu beantworten, verabschieden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Künstliche Intelligenz dieses beschrieben „Vielleicht“ ebenfalls kennt. Hierbei sind es lediglich Wahrscheinlichkeiten mit der ein Sachverhalt korrekt beschrieben wird. Dies hat zur Konsequenz, dass beispielsweise der Fall eintreten kann, dass eine Person fälschlicherweise als nicht Maskenträger erkannt wird obwohl sie eine Maske trägt.

Wir alle sind uns darüber einig, dass diese Ungenauigkeit bei der Erkennung von Maskenträger irrelevant ist. Naja, dann ist halt jede hunderttausendste Erkennung falsch, wo liegt das Problem? In Bezug auf die Maskenerkennung gibt es keine Problematik, weil eine sehr geringe Fehlerquote akzeptabel ist und es zu keinen ernsthaft negativen Folgen kommt.

Wie ist es allerdings bei beispielsweise der Nutzung eines selbstfahrenden Autos? Wir werden erleben, dass selbstfahrende Fahrzeuge Fehler machen. Daraus jedoch zu schließen, dass künstliche Intelligenz für kritische Anwendung ungeeignet ist wäre grundlegend falsch. Die Tatsache, dass es Unfälle gibt belegt ganz eindeutig, dass auch der Mensch Fehler macht. Diese unumstrittene Tatsache lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass die künstliche Intelligenz das „Vielleicht“ genauso wie die natürliche Intelligenz kennt.

Die Frage wäre nachher lediglich, ob in der Summe die Maschine mehr oder weniger Fehler macht, als der Mensch es tut. Das eine Maschine letztlich ebenfalls Fehler macht, ist unstreitig und nicht abwendbar.