Kategorie: Digitale Transformation

Digitalisierung – machen ist wie wollen, nur krasser!

Digitale Transformation erklärt an einem Fallbeispiel

IN DIESEM VORTRAG WIRD VERDEUTLICHT, WIE DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE IN DER ZUKUNFT AUSSEHEN KÖNNEN. EXEMPLARISCH WIRD EIN GESCHÄFTSMODELL AUS DEM BEREICH DER KÄLTETECHNIK VORGESTELLT. ENTSTANDEN IST DIESER VORTRAG AUF GRUND EINER EINLADUNG DES VDKF E.V. (VERBAND DEUTSCHER KÄLTE-KLIMA-FACHBETRIEBE E.V.) ZUR ISH 2019. KONTAKTIEREN SIE MICH BITTE, UM WEITERE INFORMATIONEN ZU ERHALTEN

Das Thema Digitalisierung bzw. digitale Transformation ist zurzeit in aller Munde.

Dieser Vortrag beginnt damit, mit einigen Mythen und Fehleinschätzungen aufzuräumen. 

Den kompletten Vortrag können sie sich als Video auf YouTube ansehen. Dazu wird eine neue Verbindung mit YouTube aufgebaut wenn Sie ZUM YOUTUBE VIDEO klicken.

Danach widmet sich der Vortrag der innovativen und fiktiven Firma “Kalt und Kälter GmbH und Co KG”. Erörtert wird das innovative, digitalisierte Geschäftsmodell des Unternehmens. Dies geschieht aus den unterschiedlichen Blickwinkeln, die ein Unternehmen bietet. Wenn auch nur exemplarisch, werden die grundlegende Geschäftsprozesse – von der Beschaffung über Mitarbeiterkommunikation bis hin zum Marketing und Vertrieb – im Hinblick auf ihre Digitalisierbarkeit beleuchtet und innovative unternehmerische Perspektiven aufgezeigt.

Visit to AI fair, New Delhi: 4 February, 2019

Besuche der AI-India in Delhi

Im Frühjahr 2019 war ich Mitglied der Delegationsreise “NRW goes to India”. Die Veranstaltung wurde geleitet von unserem Wirtschaftsminister Herrn Prof Pinkwart.

Die fünftägige Reise führte von Neu-Delhi (inklusive dem Besuch der „AI-India“) über Bangaluru (dem indischen „Silicon Valley“) nach Kalkutta (mit Besuch des „Bengal Global Summit“). 

Eine solche Delegationsreise bietet die interessante Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen. Insbesondere die „AI-India“ war ein Quell an Inspirationen. Sie stellte  auf sehr beeindruckende Weise die Leistungsfähigkeit der indischen IT-Branche dar.

Bemerkenswert ist festzustellen, dass die indischen Kollegen im Agrarsektor interessante Ansätze für den Einsatz künstlich-intelligenter Systeme haben. So beschäftigt sich eine der ausstellenden Firmen mit der Qualitätskontrolle von Saaten mittels künstlicher Intelligenz.

NRW Minister Prof. Pinkwart & M. Morgenroth

In Kalkutta waren wir Gäste des „Bengal Global Summit“. Dabei handelte es sich um eine sehr beeindruckende Veranstaltung des Bundesstaates Bengalen. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen stellte auf dieser Veranstaltung eine der größten ausländischen Delegationen dar.

KI erkennt fehlenden Mund-Nase-Schutz

Eine auf künstliche Intelligenz (KI) basierendes Software-System ist in der Lage zu erkennen, ob eine Person, die z.B. ein Ladenlokal betritt, eine Maske trägt oder nicht. Das System kann beispielsweise bei fehlendem Schutz einen allgemeinen Hinweis aktivieren, zum Beispiel eine Lautsprecheransage wie “Bitte vergessen Sie Ihren Mund-Nase-Schutz nicht”.

Dieses von ‚Michael Morgenroth Consultants‘ ( https://michael-morgenroth.de ) entwickelte KI-System basiert auf einem neuronalen Netzwerk. Eine Kamera, z.B. am Eingang des Ladenlokals, erfasst die Kunden und analysiert, ob ein Mund-Nase-Schutz getragen wird. Dabei werden die erfassten Bilder nicht gespeichert, sie sind flüchtig. Die erfassten Personen bleiben anonym. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf Datenschutz ist, dass das System ohne eine Online-Verbindung arbeiten kann. Damit ist sicher gestellt, dass von außen niemand auf das System zugreifen kann. Somit sind die Anforderungen des Datenschutzes im höchsten Maße gewährleistet.

Die Anwendungsgebiete für das System sind vielfältig: es kann sowohl im Bereich des Einzelhandels, als auch z.B. auf Bahnhöfen oder im Zusammenhang mit Veranstaltungen genutzt werden.

Eine wichtige, sich in der Entwicklung befindende Erweiterung ist die Messung des Mindestabstandes innerhalb einer Gruppe. Damit wird es möglich, bei Veranstaltungen kritische Situationen zu erkennen und durch einen entsprechenden Hinweis zu entschärfen.

Das Software-System ist in der Lage, einen wichtigen Beitrag zu unserer allgemeinen Sicherheit zu leisten. Notwendiger Hardware-technischer Aufwand ist minimal. Im einfachsten Fall reicht eine einfache, fest montierte Kamera aus. Alternativ kann das System auch an ein bestehendes Videosystem angeschlossen werden.

videBit Fair ist ein auf KI-basierendes System, dass erkennt ob eine Maske getragen wird und der Mindestabstand eingehalten wird. Corona ist gefährlich – videBit hilf uns die Gefahr zu bannen und einen Lockdown zu vermeiden.

videBit Fair hilft Einhaltung der bestehenden Coronamaßnahmen beispielsweise auf Events, auf Messen, auf Flohmärkten, in Innenstädten, also inner dann wenn mehrere Personen aufeinandertreffen, zu sichern. Trotz der Pandemie ist mit videBit Fair ein gesellschaftliche Zusammenleben möglich.

  • Innovative Eindämmung der Pandemie
    Mit videBit Fair haben wir eine innovative Möglichkeit geschaffen, mit der Personen auf zu wenig Abstand oder fehlenden Mund-Nasen-Schutz hingewiesen werden.
  • Sicherer & bewusster Umgang miteinander
    Mit videBit Fair kann durch die Maskenerkennung und die Abstandsbemessung ein sicheres Miteinander gewährleistet werden. Somit kann ein gesellschaftliches Leben während der Coronapandemie bestehend bleiben.
  • Sicherrungen von Existenzen und Branchen
    Mit videBit Fair werden Existenzen gesichert. Es kann vielen Branchen einsetzt werden um die Besucher, die Gäste oder die Kunden zu sichern.